Als am 16. April 2024 der Verein Königsspringer mit nur sieben Mitgliedern gegründet wurde, war man zweckoptimistisch bis zum Anschlag und gab als Ziel gleich mal den Aufstieg vor. In der Kreisklasse.

Günther fand das zu leicht und drängte darauf, wenigstens einen Platz in der Kreisliga anzupeilen, also schon mit sechs statt nur vier Spielern. Staffelsieg natürlich ebenfalls. Aber leichter werden die Gegner dadurch auch nicht.

Dann bot sich gar die Gelegenheit in der Bezirksklasse anzutreten, also schon mal richtige Achtermannschaften und erneut eine stärkere Gegnerschaft.

Dass man dann das Glück hatte, dass im Laufe der Saison, die für uns ja verspätet begann, weil wir noch kein „richtiger“ Verein waren, auch noch Verstärkungen zum Team hinzukamen, erklärt den schönen Erfolg, den wir nicht zuletzt diesen Späteinsteigern zu verdanken haben! Wir sind ungeschlagen und mit Vorsprung Meister geworden!

Schauen wir mal auf unsere Spielestatistik für die soeben abgelaufene Saison 24/25:

Günther, Dieter und Max haben als absolutes Rückgrat der Mannschaft alle Wettkämpfe gespielt. Dazu gesellen sich noch Michelle und Gernold.

Beide setzten zur letzten Runde aus, als die Meisterschaft schon fest stand. Gernold kam dabei seinem Anspruch zu Beginn der Saison „Ich spiele nur als Ersatz und wenn ich gebraucht werde“ zu 100% nach.

Cornelius, unser erstes Brett, leidet ein wenig darunter, dass Hawaii nun mal nicht an den ÖPNV im Rhein-Main-Verkehrsverbund angeschlossen ist. Null Einsätze sind da leider dem RMV als Schuldigen zuzuweisen!

Michelle, an Brett 2 gesetzt, hatte in einer Runde umsonst auf einen Gegner gewartet, gewann vier Partien und drei endeten Remis. Ein starkes Resultat für das faktische Brett 1.

Günther, und hier haben wir deutlich Kritik zu üben, hat einen ganzen halben Punkt abgegeben. Mit ein bisschen fleißiger Übung sollte er das im kommenden Jahr besser machen können! Wie gefürchtet Günther als Gegner ist, kann man an den drei kampflosen Siegen erkennen: da blieben einige einfach zu Hause!

Dieter an Brett 3 meldete sich nach über 10 Jahren Brettabstinenz im Mannschaftskampf zurück und legte, nun ja, es war Osterzeit, in Runde 8 ein Ei. Vier Siege und ebenso viele Remis waren aber ein gutes Startergebnis nach so langer Abstinenz.

Max musste wie Dieter neunmal tatsächlich antreten. Ein schöner Sieg in Runde 3 und 5 Remisen sind trotz dreier Verlustpartien ein starkes Ergebnis im ersten Turnier mit langer Bedenkzeit überhaupt.

Gernold war an Acht gemeldet, kam aber regelmäßig eher an Brett 5 zum Einsatz. Drei schöne Siege und drei Remis waren seine Ausbeute mit einer starken Saisonleistung, die auch die zwei Verlustpartien nicht schmälern können.

Kathinka und Vahid kamen noch zu jeweils einem Einsatz, mussten aber beide eine Niederlage einstecken. Doch gehörte dies auch zum Ziel der Mannschaft möglichst keine Partien kampflos herzuschenken. Womit wir bei den „Ersatzspielern“ angekommen wären.

Remiskönig wurde Charly. Er ist ungeschlagen geblieben und bei sieben Einsätzen gesellten sich zu einem Sieg noch sechs Remispartien. Und zwei davon waren dem Siege ganz, ganz nahe.

Mister 100% wurde Walter, der nur einmal kurzfristig ausfiel, aber ansonsten aus seinen sechs Partien alles herausholte was möglich war.

Ohne Charly und Walter wäre der Aufstieg nicht möglich gewesen!

Felix agierte in einigen Begegnungen eher unglücklich, konnte aber auch eine Partie gewinnen. Zwei weitere Remis addieren sich zu einem guten Saisonergebnis bei insgesamt sechs Einsätzen.

Noch recht früh in der Saison verstärkte Michael unser Team und ihm ist auch der Sieg gegen Niederrad mit zu verdanken. Ein weiterer Gewinn und zwei Verlustpartien, eine davon sehr unglücklich, ergaben aber bei vier Einsätzen ein ausgeglichenes Punktekonto. Nicht schlecht!

Mit Thomas Vereinseintritt zu Beginn des Jahres sind wir erwachsen geworden und meldeten Mitglied Nummer 18. Seine 2 Siege aus den beiden Einsätzen waren sehr schön herausgespielt!

Die Partie der Saison

1.Preis für die schönste Partie der Frankfurter Stadtmeisterschaft 1905

Alle im Laufe der Saison erfassten Partien wurden bewertet und einer Prüfung unterzogen. In unserem Partiearchiv sind die allesamt zu finden. Dabei ergibt sich ein Qualitätsindex, der einen Grad der „Schönheit“ ergibt. Das leitet sich ab aus den im frühen 20. Jahrhundert gängigen Schönheitspreisen, die bis vor einigen Jahren auch noch (und mal wieder) bei der Frankfurter Stadtmeisterschaft ausgelobt wurden.

Zunächst haben wir eine sogenannte Shortlist aus 10 Partien gebildet, alphabetisch nach den Protagonisten sortiert, und hierunter findet man die möglichen Preisträger. Bei nur 7 Namen weiß man, dass es Kandidaten mit mehreren guten Partien geschafft haben. Wer da in der Rangfolge ganz oben steht, werden wir am 27. Mai (bei Schuldt) bei der Feier zum Sieg in der Bezirksklasse bekanntgeben.

  • Charly
  • Dieter
  • Felix
  • Gernold
  • Max
  • Michelle
  • Walter

Lasst euch überraschen!

Von hdp